▲
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Kompost

Ratgeber, Anleitungen und mehr

  • Ratgeber
  • Anleitungen
  • Galerie

Main Content

Kompost anlegen
in 7 Schritten

Erfahren Sie hier in sieben einfachen Schritten, wie Sie einen funktionierenden Kompost anlegen.

Weiterlesen

 

Kompost anlegen in 7 Schritten

Kompostieren in 7 Schritten

Wenn Sie einen Garten besitzen sind viele organischen Abfälle sehr gut auf einem Komposthaufen aufgehoben. Diese ergeben nach einer richtigen Kompostierung sehr guten Dünger für Pflanzen und Boden. Für die richtige Umwandlung von Küchen- und Gartenabfällen zu Humus setzen wir beim kompostieren auf Mikroorganismen, Kleinstlebewesen und Kompostwürmer. Diese zersetzen für uns die abgestorbenen Pflanzen und geben der Erde die notwendigen Nährstoffe. Wie Sie sich diesen natürlichen Vorgang zu nutze machen können und den Kompost richtig anlegen erfahren Sie hier bei uns in sieben einfachen Schritten.

1. Den richtigen Standort wählen

Für die Wahl des richtigen Standort für Ihren Komposter kommt es auf verschiedene Dinge an. Zunächst einmal ist es wichtig, dass sich der Kompostplatz auf einem offenen Untergrund befindet, damit sich keine Staunässe oder Fäulnis bildet. Nicht vergessen sollte man auch nicht den praktischen Nutzen des Standortes. Gut erreichbar mit der Schubkarre und einem kurzen Weg von der Küche zum Kompost sind von Vorteil. Desweiteren braucht der Komposthaufen das richtige Klima für eine effektive Rotte. Nachfolgend finden Sie hier einen ausführlichen Artikel für den richtigen Standort des Komposter.

Kompost Standort
Die Wahl des Komposter

2. Die Wahl des Komposter

Über den gewöhnlichen Komposthaufen - auch Kompostmiete genannt - hinaus gibt es viele verschiedene Kompostbehälter. Desto besser der Behälter um so besser der Prozess der Rotte. Ein Schnell- oder Thermokomposter begünstigt diesen ungemein und sorgt teilweise um eine doppelt so schnelle Verrottung der Materialien. Durch optimale Wasser und Luftzufuhr eignen sich Schnellkomposter sehr gut. Darüber hinaus besitzen Thermokomposter zusätzlich auch noch eine extra Wärmedämmung. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des richtigen Kompost Behälter.

Holzkomposter

Holzkomposter

Holzkomposter sind die gängigste Alternative, wenn es um die Wahl des Komposter geht.

Holzkomposter

Schnellkomposter

Schnellkomposter

Ein Schnellkomposter eignet sich sehr gut für kleinere Gärten. Hier geht die Rotte schneller von statten.

Schnellkomposter

Thermokomposter

Thermokomposter

Der Thermokomposter ist zusätzlich noch mit einer wärmedämmenden Schicht ausgestattet.

Thermokomposter

Eine sinnvolle Erstbefuellung für den Kompost

3. Eine sinnvolle Erstbefüllung

Zur Erstbefüllung eignen sich für die unterste Schicht sperriges Strukturmaterial, wie z.B. zerkleinerte Zweige von Bäumen oder Sträuchern. Mit einer Gartenschere dieses im möglichst grünen Zustand auf kurze Länge von 5-10cm schneiden. Die Luft hat es dadurch von unten einfacher in den Kompost einzudringen und überschüssiges Wasser wird besser abgeführt. Darüber folgen Schichten mit möglichst gut gemischten Gartenabfällen oder Abfällen aus der Küche. Besser für den Start ist aktiver Kompost oder käuflich zu erwerbende Kompostbeschleuniger. Diese beschleunigen den Prozess der Rottung.

4. Langsam und ausgewogen füllen

Der Kompost wird nicht sofort voll gefüllt, sondern nach und nach nur mit den täglich anfallenden organischen Abfällen. Dabei zu beachten ist, dass immer ein guter Mix herrscht. Desto besser der Kompost gemischt ist, umso einfacher hat es die Verrottung. Trockene Materialien sollten mit nassen und feine mit groben Materialien vermischt werden. Wichtig ist, nie zu große Mengen eines bestimmten Materials zu verwenden. Nur Laub oder nur Rasenschnitt verursachen eine schlechte Luftzufuhr und der Kompost fängt an zu stinken. Was gehört auf den Kompost?
Kompost langsam und ausgewogen füllen
Kompost Schichten

5. Gelegentlich den Kompost umschichten

Wie zuvor erwähnt ist die Mischung bei der Kompostierung sehr wichtig. Ein gelegentliches Umschichten des Komposthaufens sorgt für kraftvolles Arbeiten des Kompost und steigert die Effektivität der Rotte. Als grobe Faustformel kann man hier einmal jeden Monat ansetzen. Bevor der Kompost fertig ist und man ihn nutzen kann, sollte dieser ordentlich gemischt und durchsiebt werden. Dies vergünstigt die Nährstoffverteilung in der Komposterde. Hierfür eignen sich wunderbar einfache Kompost- bzw. Durchwurfsiebe.

Kompostwürmer

Kompostwürmer

Für einen hervorragenden Kompost sind Kompostwürmer eine sehr nützliche Hilfe.

Kompostwürmer

Was kompostieren?

Organische Abfälle

Welche Materialien auf den Kompost gehören und welche nicht, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was kompostieren?

Paletten Komposter

Euro-Paletten

Einen Komposter kann man aus Euro-Paletten auch einfach selber bauen. Hier erfahren Sie wie!

Komposter selber bauen

Den fertigen Kompost verwenden

6. Den fertigen Kompost verwenden

Fertiger Kompost dient zur Verbesserung des Gartenboden. Dieser sollte nicht tiefer als 5-10cm auf den Boden aufgebracht werden. Am besten eignet sich dafür die Zeit von Frühjahr bis Sommer. Im Winter gehen zu viele Nährstoffe verloren. Außerdem wirkt sich Kompost sehr gut auf den Nährstoff von Blumenerde aus. Hier können bis zu ein Drittel Kompost untergemischt werden. Der fertige Humus kann auch gut als Dünger für Gemüsebeete dienen. Wenn man sehr feinen Kompost hat oder diesen fein absiebt, kann man diesen nach dem Rasenschnitt auf dem Boden verstreuen.

7. Viele weitere Tipps & Tricks in Form von Ratgebern und Anleitungen.

Kompostbeschleuniger selber herstellen

Kompostbeschleuniger haben die Aufgabe, den natürlich vorhandenen Abbauvorgang von Pflanzenresten zu beschleunigen, indem die Bedingungen der natürlichen Abbauvorgänge künstlich deutlich verbessert werden.

Das erwünschte Endprodukt des Abbaus von Pflanzenresten, der entstehende Humus, kann so wesentlich schneller erhalten und wieder im Garten eingesetzt werden.


Weiterlesen…

Warum sollte man überhaupt kompostieren?

In der Natur findet ununterbrochen eine Kompostierung statt. Das schafft die Natur ganz alleine, menschliches Zutun ist nicht erforderlich. Bakterien, Bodenlebewesen und Pilze sorgen dafür, dass abgestorbene Pflanzenteile und Laub zu wertvollen Humus werden. Es entsteht ein natürlicher Kreislauf. Das passiert auch, wenn im eigenen Komposthaufen organische Abfälle zu Humus umgewandelt werden. Kurz gesagt, kompostieren macht Sinn, wenn man der Umwelt und seinem Garten viel Gutes tun will.

Weiterlesen…

Die verschiedenen Welten von Bokashi

Bei dem Material Bokashi handelt es sich um einen Begriff aus dem Japanischem. Darunter ist ein fermentiertes organisches Material zu verstehen. Im Angebot befindet sich Bokashi als Dünger. Die Wertigkeit dieses hochwertigen Düngers wird mindestens auf eine gleiche Stufe wie reifer Kompost gestellt. Allerdings fällt der Arbeitsaufwand bei Bokashi wesentlich geringer aus.

Bokashieimer

Weiterlesen…

Kompostwürmer als nützliche Helfer für die Kompostierung

Kompostwürmer (Eisenia fetida) oder auch Mistwurm beziehungsweise Stinkwurm genannt gehören zu der in Europa am meisten verbreiteten Spezies der Regenwürmer. Außerdem werden noch andere Arten als Kompostwürmer bezeichnet, nämlich alle Arten, die für Wurmkompostierung verwendet werden UND die sich auch in einer (geschlossenen) Wurmfarm vermehren.

Kompostwurm

Weiterlesen…

Was gehört auf den Kompost?

Der heimische Kompost ist eine natürliche Ressource für Dünger. Kompost, gern das schwarze Gold des Gärtners genannt, entsteht durch die richtige Entsorgung von Küchen- und Gartenabfällen. Nicht alle organischen Materialien lassen sich kompostieren, bestimmte Abfälle sollten in der Biotonne entsorgt werden.

Was gehoert auf den Kompost

Weiterlesen…

Der richtige Standort für den Komposter

Für einen gut funktionierenden Kompost benötigen wir einen guten Standort, den richtigen Komposter, nützliche Helfer in Form von Kleinlebewesen und eventuell noch einen Kompostbeschleuniger. Bei der Wahl des Standortes sollten Sie darauf achten, dass der Komposter gut zugänglich ist. Sollte Ihr Garten größer sein, berücksichtigen Sie eine Schubkarre. Außerdem sollte der Kompost nicht zu weit vom Haus entfernt stehen. Küchenabfälle müssen so nicht über das halbe Grundstück getragen werden.

Kompost Standort

Weiterlesen…

Partner · Bildquellen · Datenschutzerklärung · Impressum